Mit dem Hubschrauberschein erwirbt der Pilot die Lizenz zur Führung eines Hubschraubers und kann diesen je nach Ausbildungsgrad sowohl für private Zwecke als auch beruflich mit seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nutzen.
Die kürzere Ausbildung zum privaten Piloten PPL (H) kann als Einstieg für die Laufbahn als Berufsflieger CPL (H) gelten. Eine weitere Qualifizierung ist die Lizenz zum Verkehrshubschrauberpiloten ATPL (H).
Für den Hubschrauber schein für Privatpersonen ist ein Mindestalter von 16 Jahren zu Beginn der Ausbildung erforderlich, ebenso das fliegerärztliche Tauglichkeitszeugnis, ein polizeiliches Führungszeugnis und Nachweise über Erste-Hilfe-Kenntnisse. Der theoretische Unterricht behandelt in 100 Unterrichtsstunden Themen wie Luftrecht, Navigation, Meteorologie und Aerodynamik und geht auf menschliches Leistungsvermögen und Flugsicherheit ein. Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse und der Umgang mit dem Sprechfunkverkehr werden ebenfalls vermittelt. Parallel dazu läuft der praktische Teil mit mindestens 45 Flugstunden, der am Ende zum Fliegen des Hubschraubers befähigt. Mit dem so erworbenen Hubschrauberschein kann der Pilot nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung zum Beispiel einen Hubschrauber chartern und diesen für Personen- und Warentransporte aus seinem privaten Bereich nutzen.
Der Hubschrauber schein für künftige Berufspiloten hat Voraussetzungen wie oben beschrieben; hier sind jedoch ein Mindestalter von 17 Jahren und der Nachweis ausreichender Mathematik- und Physikkenntnisse vorgeschrieben. Die theoretischen Inhalte sind in etwa die gleichen, nur vertieft und erweitert; die praktische Ausbildung muss mindestens 135 Flugstunden betragen. Dazu gehören Überlandflüge, Nachtflüge, Flüge in Eigenverantwortlichkeit, Alleinstarts und -landungen. Die Ausbildung ist bundesweit einheitlich geregelt und kann an den verschiedenen Flugschulen in Deutschland absolviert werden.
Zahlreich und vielfältig sind die Möglichkeiten, den Hubschrauber schein beruflich zu nutzen. Private Fluggesellschaften mit ihren Rund- oder Erlebnisflügen bieten ein interessantes Arbeitsfeld. Auch Transportunternehmen für Personen- und Lastentransporte können attraktive künftige Arbeitgeber sein. Bei Polizei und Bundeswehr finden sich Möglichkeiten in der Luftüberwachung, in Such- und Fahndungsmaßnahmen oder dem Transportwesen. Auch in der Landwirtschaft gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei Düngung und Schädlingsbekämpfung aus der Luft. Letztlich findet sich in der medizinischen Versorgung ein großes Betätigungsfeld bei Krankentransporten und Rettungsflügen. Eine Möglichkeit des beruflichen Weiterkommens ist der Hubschrauber schein für Verkehrshubschrauberpiloten; eine weitere die Ausbildung zum Fluglehrer.